The Sky is the limit – aber muss man das ausreizen? Batteriespeicher müssen vor allem wirtschaftlich betrieben werden. Ein Speicher, der nicht zu Ihnen passt, macht diesen unrentabel.
Batteriespeicher
Dabei geht es um die verfügbaren KWh, die Sie in Ihrer Batterie zwischenspeichern können. Ganz einfach zu rechnen: Verbrauchen Sie Ihren Strom dank der Batterie selbst, sparen Sie ca. 0,39€/KWh (Mindestpreis laut Verivox für Verträge ab 01.01.2022), die Sie nicht an den Energieversorger zahlen müssen. Speisen Sie den Strom ein, verdienen Sie aktuell ca. 7 Cent die KWh. Mit der Differenz von ca. 32 Cent gilt es nun zu arbeiten. Ist der Speicher zu klein, kaufen Sie unnötig viel Strom zu. Ist der Speicher zu groß, wird er in der Winterzeit oft nicht mal voll geladen und im Sommer wird der Strom nicht abgerufen. Sie „parken“ also nur den Strom. Daher berechnen wir mit Ihnen gemeinsam, wie groß der Speicher sein soll.
Förderung
Die Bezirksregierung Arnsberg fördert die Anschaffung eines Batteriespeichers, sofern dieser zusammen mit einer neuen PV-Anlage errichtet wird. Aktuell beträgt der Förderbetrag 100€/KWh Batteriekapazität. Weitere Informationen zur Förderung finden Sie im Service Bereich.



Anlagenüberwachung
Das Gehirn einer jeden Anlage bildet unserer Meinung nach der Smart Meter. Er misst in Echtzeit Ihren aktuellen Stromverbrauch im Haushalt (oder Gewerbe) und den Ertrag der PV-Anlage. Er steuert die Ladung der Batterie oder in bestimmten Kombinationen sogar die Ladung des Elektroautos. Er kann der Wärmepumpe Impulse geben, um Warmwasser auf Vorrat zu erzeugen oder Heizstäbe im Pufferspeicher anzusteuern. Wer sich die Optionen für einen Batteriespeicher zu einem späteren Zeitpunkt offen halten möchte, der kann seinen Verbrauchsprofil mit einem Smart Meter aufzeichnen, wodurch die passende Speichergröße später mühelos bestimmt werden kann. Auf Wunsch kann sich PHPV auf die Anlage aufschalten, sollte es zu unerwarteten Störungen kommen. Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie die Anlage ihre Arbeit machen.

Kostal Smart Energy Meter
Der KOSTAL Smart Energy Meter (KSEM) ist ein Energiezähler mit vielfältigen Funktionen. Dank zusätzlicher Rechner-Power im Gerät ist er technisch für zukünftige Funktionen und Aufgaben vorbereitet und bietet die optimale Lösung für alle KOSTAL-Wechselrichter.
Ein großer Vorteil des KSEM ist die standardmäßige Vorkonfiguration für den PLENTICORE plus, PIKO IQ und PIKO MP plus. Somit ist ein direkter Einbau ohne Anpassung der Parameter und weiterer Einstellungen möglich.

SMA Sunny Homemanager 2.0
Der Sunny Home Manager 2.0 überwacht alle Energieflüsse im Haushalt, erkennt automatisch Einsparpotenziale und ermöglicht die effiziente Solarenergienutzung im Haushalt. Damit wird intelligentes Energiemanagement noch einfacher und kostengünstiger.

Solar Log
PV-Anlagen steuern und überwachen mit Solar-Log Base
Die nächste Solar-Log™ Generation vereint intelligente Funktionalität und hohe Flexibilität für mehr Effizienz bei der Steuerung, der Regelung und dem Monitoring von Photovoltaikanlagen. Solar-Log Base bietet zusammen mit dem Online-Portal Solar-Log WEB Enerest™ eine perfekte Ausfall- und Ertragsüberwachung für PV-Anlagen.

GoodWe Smart Meter
GoodWe Smart Meter ist mit großer Präzision konstruiert, deswegen hat Smart Meter viele große Vorteile wie zum Beispiel kompakte Größe, bequeme Bedienung und Installation. Smart Meter ist sowohl für den einphasigen als auch für den dreiphasigen Netzanschluss verfügbar. Spannung, Strom, Leistung und Energie werden dadurch überwacht und alle Daten können Sie in unserem SEMS-System zum Energy-Management bekommen.